Was ist der Unterschied zwischen Jagua und Henna?
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir den Unterschied zwischen der Farbe aus der Jagua-Frucht und der Henna-Paste, die aus zerkleinerten Blättern und Stängeln des Hennastrauchs gewonnen wird.
Das Wichtigste zuerst!
Jagua-Frucht:
Stammt aus Südamerika und dem Amazonasgebiet
Das Farbergebnis ist schwarz-dunkelbläulich und sieht damit wie ein echtes Tattoo aus
Sollte mindestens 90 Minuten auf der Haut belassen werden
Die Tinte wird in die erste Schicht der Haut (Epidermis) aufgenommen. Wenn die Haut atmet, oxidiert die Tinte und färbt Ihre Haut schwarz.
Nach dem Abwaschen ist die Jagua-Tätowierung kaum sichtbar, entwickelt sich aber in den nächsten 24-36 Stunden.
Die Jagua-Tätowierung ist bis zu 2 Wochen lang auf der Haut sichtbar.
Es ist nicht so einfach wie: "Warum mischst du nicht etwas Jagua-Frucht und veganes Xanthan und bekommst dein natürliches 2-Wochen-Tattoo".
Wir haben viel Zeit und Energie darauf verwendet, diese eine Zusammensetzung und die Proportionen der verschiedenen Substanzen herauszufinden, um dir deine einzigartige Erfahrung mit unseren natürlichen 2-Wochen-Tattoos zu ermöglichen.
Kleiner Tipp: Durch einen Saunabesuch entwickelt sich dein natürliches 2-Wochen-Tattoo noch schneller und schwärzer, da deine Haut in der Sauna zusätzliche Poren öffnet.
Henna-Busch:
Stammt aus Indien, Afrika und dem Nahen Osten
Das Farbergebnis ist rötlich-braun
Sollte mindestens 5 Stunden und idealerweise 8 Stunden auf der Haut belassen werden
Die Henna-Farbe zieht in die erste Schicht der Haut (Epidermis) ein.
Henna-Tattoos sollten mindestens 24 Stunden lang vor Wasser geschützt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Das Henna-Tattoo entwickelt sich innerhalb von 24-48 Stunden und ist bis zu 2 Wochen lang auf der Haut sichtbar.
Wenn Sie ein rötlich-braunes Farbergebnis wünschen, ist Henna die richtige Wahl für Sie. Du solltest dir jedoch darüber im Klaren sein, dass du für ein optimales Farbergebnis viel Zeit einplanen solltest, da sich ein Henna Tattoo über einen sehr langen Zeitraum entwickelt.
WICHTIG: Es gibt kein schwarzes Henna! Schwarzes Henna enthält den Stoff Para-Phenylendiamin (PPD). Diese Substanz wird häufig in Haarfärbemitteln verwendet und verursacht in den meisten Fällen schwere Hautreizungen und kann in extremen Fällen zu schwerer Narbenbildung führen. Im Gegensatz zu natürlichem Henna und der Jaguafrucht ist es nicht empfehlenswert, schwarzes Henna auf die Haut aufzutragen!